Vergangene Veranstaltungen

2021

 

Sa, 13.11.2021
19:00 Uhr

 

St. Ingbert
St. Hildegard

2020

 

Sa, 14.11.2020
19:00 Uhr

 

St. Ingbert
St. Hildegard

Nach der erfolgreichen gemeinsamen Aufführung von Mendelssohns „Elias“ im Jahr 2018 startet die Ökumenische Chorgemeinschaft von St. Ingbert wieder mit einem gemeinsamen Konzertprojekt durch.

Das in seiner Entstehung geheimnisumwitterte Requiem, das Mozart in seinem Todesjahr 1791 offenbar als Auftragsarbeit für den Grafen Walsegg komponierte, ergreift noch heute als romantische Todesdichtung zwischen Weltgericht im „Dies Irae“ und der Bitte um Erlösung im „Requiem aeternam“. Die am 25. November 1731 uraufgeführte Bach-Kantate basiert auf dem bekannten Choral „Wachet auf“ von Philipp Nicolai.

Elizabeth Wiles, Sopran
Elena Kochukova, Alt
Algirdas Drevinskas, Tenor
Konstantin Ingenpass, Bass
Evangelische Kantorei St. Ingbert
Chorklang Cäcilia
Ein Orchester aus Musikern der DRP Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Carina Brunk & Christian von Blohn
Eintritt € 20,- / 15,-

 

So, 20.09.2020
19:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

​Seit Beginn ihres Musikstudiums hat das Duo Tometten/Brunk regelmäßig Kammermusik gemacht und für diese eher ungewöhnliche Besetzung ein vielfältiges Repertoire aus verschiedenen Epochen erarbeitet. Auch in den Jahren nach dem Studium halten sie das gemeinsame Musizieren aufrecht und zeigen in diesem Konzert, wie farbenreich und abwechslungsreich die beiden Instrumente zusammen klingen können.

Kammerkonzert mit Werken aus Klassik, Romantik und Moderne
Johanna Tometten, Querflöte
Carina Brunk, Klarinette
Eintritt €8,- / 6,-

 

So, 21.06.2020
19:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

Mozart hat seine Messe in c-moll 1782/83 komponiert. Da sie unvollendet geblieben ist, wird sie in der Ergänzung von Clemens Kemme aufgeführt. Das von Friedenssehnsucht getragene Chorwerk „Dona Nobis Pacem“ von Peteris Vasks (*1946 in Lettland) wurde 2016 zu seinem 70. Geburtstag uraufgeführt

Eine Veranstaltung im Rahmen des Kulturrings der Stadt St. Ingbert
Wolfgang Amaadeus Mozart: Große Messe in c-Moll für Soli, Chor und Orchester KV 427
Peteris Vasks: Dona Nobis Pacem 

Elizabeth Wiles, Sopran 1
N.N. , Sopran 2
Algirdas Drevinskas, Tenor
N.N., Bass
Evangelische Kantorei St. Ingbert
Ein Orchester aus Musikern der DRP Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Carina Brunk

2019

 

So, 08.12.2019
17:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

Ein Adventskonzert zum Mitsingen

Evangelische Kantorei St. Ingbert

Ein Streichquartett

Leitung: Carina Brunk

Wir laden sie ein, stimmungsvolle Advents- und Weihnachtslieder aus aller Welt bei Kerzenschein zu hören und mitzusingen

Eintritt frei, um Spende am Ausgang wird gebeten

 

So, 27.10.2019
18:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

​Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BWV 988 für Cembalo, Streichquartett und Streichorchester bearbeitet von Franzpeter Goebels.

​Heitor Villa-Lobos: Bachianas Brasileiras Nr 9 für Streicher

​Christian von Blohn, Cembalo

Ein Streichquartett​

Collegium Instrumentale Saarbrücken

Leitung: Helmut Haag

Johann Sebastian Bach komponierte 1740 für den Grafen Hermann Carlvon Keyserlingk eine „Aria mit verschiedenen Veränderungen vors Clavicembal mit 2 Manualen“, die er mit der Überschrift „Den Liebhabern zur Gemüths-Ergetzung verfertiget“ versah. In der vom Collegium Instrumentale Saarbrücken dargebotenen Bearbeitung von Franzpeter Goebels wird das Werk in der Besetzung für Cembalo, Streichquartett und Streichorchester im Raum verteilt zu einem kurzweiligen und spannenden Hörerlebnis.

Eine Ergänzung erfährt das Programm durch die Nr. 9 aus den Bachianas Brasileiras von Heitor Villa-Lobos, eine brasilianische Hommage an Bach.

Eintritt €10,-/8,-

 

So, 08.09.2019
19:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

Musik von Mendelssohn und Brahms in der Christuskirche St. Ingbert

Trio Fontane

Andrea Wiesli (Klavier)
Noelle Grüebler (Violine)
Jonas Kreienbühl (Violoncello)


Musikalischer Schwerpunkt des Konzerts bilden Werke von Felix Mendelssohn. Anlass dafür ist ein einwöchiger Aufenthalt des berühmten Komponisten vor 175 Jahren im nahen Zweibrücken, wohin Mendelssohn zur Leitung des Pfälzischen Musikfestes engagiert worden war. Mehreren „Lieder ohne Worte“ des Komponisten, in einer Bearbeitung für Violoncello und Klavier von Friedrich Grützmacher, folgt schließlich eine Interpretation seines ersten Klaviertrios in d-moll op. 49.

Inzwischen hat das Trio Fontane eine ebenso rege wie erfolgreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland entwickelt. Zahlreiche Radioübertragungen und CD-Einspielungen dokumentieren das künstlerische Schaffen des Trios. Zum 10-jährigen Bestehen erschien 2012 bei Guild ein von der International Record Review mit „immensely impressive“ gewürdigtes Album mit Werken von Beethoven, Smetana und Schaeuble. 2016 kam die hoch gelobte Ersteinspielung der Kammermusik Robert Radeckes beim Label cpo in den Handel. 2017 legte das Ensemble die Doppel-CD Zürich klingt mit Funden aus den dortigen Bibliotheksbeständen vor.

Der Eintritt zu dem Konzert beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

 

So, 12.05.2019
18:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

​Das Duo Birringer spielt Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Antonín Dvorák, Camille Saint-Saens, Maurica Ravel, Henryk Wieniawski u.a.

​Lea Birringer, Violine

​Esther Birringer, Klavier

Pünktlich zum Muttertag verwöhnen und zwei Schwesterherzen mit Musik zum Träumen! In Kooperation mit den Musikfestspielen Saar 2019 greifen die jungen Künstlerinnen Länderthemen früherer Musikfestspiele auf.

Eintritt € 10,-/8,-

 

Fr, 19.04.2019
10:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

Die SR2 Radiokirche überträgt den Gottesdienst zum Karfreitag, den die evangelische Kantorei mitgestaltet. Es ergeht die herzliche Einladung, diesen besonderen Gottesdienst mitzufeiern.

 

So, 07.04.2019
17:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

​Konzert für Soli, Chor und Orchester

​Anne Kathrin Fetik, Sopran

Angela Lösch, Alt

Alexander Wendt, Tenor

Vinzenz Haab, Bass

Ein Orchester aus Musikern der DRP Saarbrücken Kaiserslautern

Joseph Haydn komponierte sein berührendes "Stabat Mater" 1767 als Kapellmeister auf Schloss Esterházy. 1791 erschien das Werk im Druck.

Eintritt € 12,-/10,-


Eine Veranstaltung im Rahmen des Kulturrings der Stadt St. Ingbert.
Gefördert durch den Minister für Bildung und Kultur, Saarbrücken



 

So, 03.02.2019
17:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

Ein Klavierabend mit Anna Handler

Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Robert Schumann und Alexander Skrjabin

Anna Handler ist Bundespreisträgerin des Wettbewerbs Jugend musiziert und Preisträgerin der internationalen Wettbewerbe Città di Gorizia und der Ettlingen Piano Competition. Beim 3. Internationalen Hans von Bülow Wettbewerb in Meiningen im September 2018 gewann sie den 3. Preis in der Kategorie „Dirigieren vom Klavier aus“. Seit Oktober 2018 Musikstudium in Weimar.

Eintritt: € 7,-/5,-



 

Sa, 05.01.2019
17:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

2018

 

Mo, 24.12.2018
18:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

Die evangelische Kantorei singt in der Christvesper in der Christuskirche

 

Do, 20.12.2018
19:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

Weihnachtsoratorium I-III, BWV 248

Oratorium für Soli, Chor und Orchester

Vier Gesangssolisten

Großer Chor der HfM Saar

Orchester der HfM Saar

Leitung: Georg Grün

Ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk wurde dem „Förderverein für Kirchenmusik an der Martin-Luther-Kirche und an der Christuskirche“ beschert, das wir sehr gerne mit allen Freunden der Kirchenmusik teilen möchten. 


Am Donnerstag, dem 20. Dezember, 19 Uhr, führt der „Große Chor der Hochschule für Musik Saar“ unter der Leitung von Prof. Georg Grün das bekannte Bach’sche Weihnachtsoratorium, Teil 1 bis 3, BWV 248 auf. Begleitet wird der Chor vom Orchester der Hochschule, die Solistenpartien werden von Gesangsstudenten der Hochschule übernommen.


Wir sind dankbar und glücklich, dass das Bach’sche „Jauchzet, frohlocket“ nach über 10 Jahren wieder in der Martin-Luther-Kirche erklingt, und laden Sie zu diesem vorweihnachtlichen Ereignis herzlich ein. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

 

So, 16.12.2018
14:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

Am dritten Advent gestaltet die evangelische Kantorei anlässlich der Amtseinführung von Pfarrerin Michelle Scherer den Gottesdienst mit. 

 

Mi, 21.11.2018
19:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

 

Sa, 17.11.2018
19:00 Uhr

 

St. Ingbert
St. Hildegard

Das große Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy (op. 70). 

Gesangssolisten nach Ankündigung
Mitglieder der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern
Chorklang Cäcilia und Evangelische Kantorei St. Ingbert 
Leitung: Carina Brunk, Christian von Blohn

Eintritt nach Ankündigung

Erstmals seit der 2011 aufgeführten Messe von Ethel Smyth startet die Ökumenische Chorgemeinschaft von St.Ingbert wieder mit einem gemeinsamen Konzertprojekt. Felix Mendelssohn komponierte sein groß besetztes romantisches Oratorium „Elias“, eines seiner bedeutendsten Werke, in den Jahren 1845 und 1846. Die Uraufführung fand am 26.August 1846 auf dem Musikfestival in Birmingham statt.

 

So, 28.10.2018
10:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

 

So, 07.10.2018
10:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

 

So, 09.09.2018
18:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

Joseph Martin Kraus: Pantomime D-Dur VB 37

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216

Achim P. Schneider: Jazz-Violinkonzert für E-Geige

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201

Wolfgang Mertes, Violine und E-Geige
Collegium Instrumentale Saarbrücken
Leitung: Helmut Haag

Nach dem begeisternden Konzert mit dem CIS vor zwei Jahren zeigt Wolfgang Mertes, erster Konzertmeister des Staatstheaterorchesters, dieses Mal seine Fähigkeiten als begnadeter "Crossover"-Spezialist. Neben Mozarts bekanntem Violinkonzert G-Dur spielt er auf der E-Geige das ihm gewidmete Jazz-Violinkonzert von Achim P. Schneider.

 

So, 26.08.2018
10:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

Die evangelische Kantorei St. Ingbert wirkt mit beim Rundfunkgottesdienst am 26.10.2018. Gesungen werden Stücke aus dem Repertoire und neu einstudiertes. 

 

So, 05.08.2018
11:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

Konzertmatinée

zum 200jährigen Bestehen der evangelischen Kirche der Pfalz

Werke aus Barock und Romantik - von Vivaldi bis Herzogenberg

Anne Kathrin Gratz, Sopran
Noëlle Grüebler, Violine
Jessica Weißenauer, Querflöte
Christoph Jakobi, Orgel

Eintritt frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten

In zeitlich nächster Nähe zum 200jährigen Jubiläum des symbolträchtigen Unionszugs zur Stiftskirche Kaiserslautern am 2. August 1818 musiziert (in unterschiedlichen Besetzungen) das gleiche Ensemble wie 2017 in der Matinée zur Einweihung der neuen Truhenorgel.

 

So, 13.05.2018
17:00 Uhr

 

St. Ingbert
Christuskirche

RICHARD STRAUSS

KLAVIERQUARTETT C-MOLL OP. 13 (1885)

HEINRICH VON HERZOGENBERG

KLAVIERQUARTETT B-DUR OP. 95 (1895)

TRIO FONTANE
Noëlle Grüebler, Violine
Jonas Kreienbühl, Violoncello
Andrea Wiesli, Klavier
und Mirjam Tschopp, Viola

Das Klavierquartett des 19-jährigen Richard Strauss erhielt 1885 den ersten Preis im Kompositionswettbewerb des Berliner Tonkünstlervereins und wurde in Meiningen uraufgeführt. Das Werk ist dem Meininger Herzog Georg II. gewidmet. Richard Specht nannte es „das stärkste Bekenntnis zu Brahms, das Strauss jemals abgelegt hat“. Eine besondere Freundschaft bestand zwischen Johannes Brahms und dem Ehepaar von Herzogenberg. Heinrich von Herzogenbergs zweites Klavierquartett ist Johannes Brahms gewidmet.

 

So, 15.04.2018
17:00 Uhr

 

St. Ingbert
Martin-Luther-Kirche

Mitwirkende:

Evangelische Kantorei St. Ingbert

Ein Bläserquintett

Leitung: Carina Brunk

Antonín Dvořákkomponierte seine Messe 1887 für die neugebaute Schlosskapelle auf Schloss Lužany.  1892 erstellte der Komponist anstelle der Orgelbegleitung eine Orchesterfassung. In St.Ingbert wurde die Messe durch den Orgelbegleitsatz von Alois Maria Müller bekannt. Nun erklingt sie hier erstmals in einer Bearbeitung mit einer neuen farbigen, kammermusikalischen Instrumentalbegleitung für Bläser (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott).